Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei arionqualeth
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist arionqualeth, mit Sitz in der Diesterwegstraße 9, 60594 Frankfurt am Main, Deutschland. Als Finanzplattform für Unternehmertum nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese stets vertraulich entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit unter +4944118116563 erreichen oder eine E-Mail an info@arionqualeth.com senden. Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Diese Datenschutzerklärung entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie gilt für alle Datenverarbeitungen auf arionqualeth.com und unseren damit verbundenen Dienstleistungen im Bereich Finanzbildung und Unternehmertum.
Grundsätze der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und nach den Prinzipien der Rechtmäßigkeit, Transparenz und Zweckbindung. Dabei sammeln wir nur die Daten, die für die jeweiligen Zwecke erforderlich sind, und speichern diese nur so lange, wie es notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Diese umfassen grundlegende Kontaktdaten, Nutzungsverhalten auf unserer Plattform sowie spezifische Informationen zu Ihren Interessen im Bereich Finanzbildung und Unternehmertum.
Automatisch erfasste Daten
- IP-Adresse und Standortdaten (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browser-Typ, Version und Betriebssystem für optimale Darstellung
- Aufgerufene Seiten, Verweildauer und Klickverhalten zur Verbesserung der Nutzererfahrung
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs für Sicherheits- und Analysezwecke
- Referrer-URL (die Seite, von der Sie zu uns gekommen sind)
Freiwillig bereitgestellte Daten
Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, sich für Newsletter anmelden oder an unseren Lernprogrammen teilnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und spezifische Interessen im Finanzbereich.
- Vollständiger Name und Kontaktdaten für die Kommunikation
- Berufliche Informationen zur Personalisierung unserer Angebote
- Präferenzen und Interessen für zielgerichtete Inhalte
- Teilnahmedaten an Webinaren und Kursen für Zertifizierungen
- Feedback und Bewertungen zur kontinuierlichen Verbesserung
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen, klar definierten Zwecken. Hauptsächlich nutzen wir Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Finanzbildungsangebote, zur Kommunikation über neue Programme und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen im Bereich Unternehmertum.
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Ihre Daten ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Lernprogramme anzubieten, Ihren Fortschritt zu verfolgen und Zertifikate auszustellen. Darüber hinaus nutzen wir die Informationen zur technischen Bereitstellung und Wartung unserer Plattform sowie zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Daten.
- Verwaltung Ihres Nutzerkontos und Bereitstellung der Plattformfunktionen
- Personalisierung von Lerninhalten basierend auf Ihren Präferenzen
- Verfolgung des Lernfortschritts und Ausstellung von Teilnahmezertifikaten
- Technischer Support und Beantwortung Ihrer Anfragen
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und Schutz vor Missbrauch
Marketing und Kommunikation
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung senden wir Ihnen Newsletter und Informationen über neue Kurse, Webinare und Entwicklungen im Bereich Finanzbildung. Diese Kommunikation können Sie jederzeit durch eine einfache E-Mail oder über den Abmelde-Link in jeder Nachricht beenden.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf einer rechtmäßigen Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO. Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen, wobei wir transparent kommunizieren, welche Grundlage für welche Verarbeitung maßgeblich ist.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für Newsletter und Marketingkommunikation
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) für die Bereitstellung unserer Lernprogramme
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für Website-Analyse und Verbesserungen
- Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) für Aufbewahrungspflichten
Bei der Berufung auf berechtigte Interessen führen wir stets eine Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden. Diese Abwägungen dokumentieren wir und stellen sie auf Anfrage zur Verfügung.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an neue Bedrohungslagen angepasst.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches aller Systemkomponenten
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
- Backup-Systeme mit verschlüsselter Datenspeicherung
- Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement für Mitarbeiter
Organisatorische Schutzmaßnahmen
Neben den technischen Maßnahmen haben wir organisatorische Prozesse etabliert, die den Datenschutz in allen Geschäftsbereichen gewährleisten. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
6. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Newsletter-Anmeldungen: bis zum Widerruf der Einwilligung
- Kursteilnahmedaten: 10 Jahre für Zertifizierungszwecke
- Website-Logs: 7 Tage, danach anonymisiert für statistische Zwecke
- Vertragsdaten: 6 Jahre nach Vertragsende gemäß HGB
In bestimmten Fällen können längere Aufbewahrungszeiten erforderlich sein, etwa bei laufenden rechtlichen Verfahren oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen im Finanzbereich. In diesen Fällen beschränken wir die Verarbeitung auf das notwendige Minimum.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei ausüben. Wir stellen sicher, dass Ihre Anfragen zeitnah und vollständig bearbeitet werden. Zur Identitätsprüfung können wir Sie bitten, sich entsprechend zu legitimieren.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.
Berichtigung und Löschung
- Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung in spezifischen Situationen (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit bei automatisierter Verarbeitung (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO)
Widerruf von Einwilligungen
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Wiesbaden.
8. Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollten in Einzelfällen Übertragungen in Drittländer erforderlich sein, erfolgen diese nur unter Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen und mit angemessenen Garantien für den Datenschutz.
Mögliche Übertragungen betreffen ausschließlich die Nutzung von Cloud-Diensten für die technische Bereitstellung unserer Plattform. In diesen Fällen stellen wir durch entsprechende Verträge und Zertifizierungen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Cookie-Banner anpassen oder in Ihren Browsereinstellungen konfigurieren.
Arten von Cookies
- Technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionen der Website
- Funktionale Cookies für erweiterte Features und Personalisierung
- Analyse-Cookies zur Verbesserung der Website-Performance (anonymisiert)
- Marketing-Cookies für relevante Werbung (nur mit Einwilligung)
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies, deren Zweck und Speicherdauer finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen, die Sie über den entsprechenden Link im Footer unserer Website aufrufen können.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um sie an neue rechtliche Anforderungen oder Geschäftspraktiken anzupassen. Wesentliche Änderungen werden wir rechtzeitig auf unserer Website veröffentlichen und Sie gegebenenfalls per E-Mail informieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben. Bei grundlegenden Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Unser Datenschutzteam steht Ihnen gerne zur Verfügung
Telefon: +49 4411 8116 563
E-Mail: datenschutz@arionqualeth.com
Adresse: Diesterwegstraße 9, 60594 Frankfurt am Main
Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 15. Januar 2025